Das Netzwerk zur Bekämpfung von Antisemitismus in Dortmund

Das Netzwerk zur Bekämpfung von Antisemitismus in Dortmund ist ein Zusammenschluss von über 20 unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen, religiösen, kommunalen sowie anderen staatlichen Institutionen und Organisationen, die es sich gemeinsam zur Aufgabe gemacht haben, gegen Antisemitismus in unserer Stadt vorzugehen.

Gegründet wurde das Netzwerk im Jahr 2018. Anlass für die Konstituierung waren zunehmende antisemitische Vorfälle in Dortmund und die damit einhergehende notwendige Bündelung des Engagements gegen Antisemitismus und Diskriminierung. Seither ist es Ziel des Netzwerks, den Austausch und die Vernetzung zu Fragen in der Prävention und Bekämpfung von Antisemitismus in Dortmund zu fördern und sensibilisierend in die Stadtgesellschaft hineinzuwirken.

Was macht das Netzwerk?

Zu diesem Zweck treffen sich die Mitglieder des Netzwerks regelmäßig und organisieren gemeinsam unterschiedliche Veranstaltungen und Aktionen. Als Arbeitsgrundlage des Netzwerks dient die »Grundsatzerklärung des Netzwerks zur Bekämpfung von Antisemitismus in Dortmund«, welche Anfang 2019 verabschiedet wurde und der sich auch der Rat der Stadt Dortmund angeschlossen hat. Die Erklärung definiert wesentliche Grundsätze der Arbeit des Netzwerks und ist für alle Mitglieder verbindlich.

Wer kann Mitglied im Netzwerk werden?

Das Netzwerk freut sich immer über neue Mitglieder. Eine Mitgliedschaft im Netzwerk zur Bekämpfung von Antisemitismus steht allen interessierten Organisationen, Vereinen, Initiativen und Institutionen mit Bezug zu Dortmund offen, die sich aktiv in die Arbeit des Netzwerks einbringen möchten. Voraussetzung für die Aufnahme in das Netzwerk ist eine Abstimmung der bestehenden Netzwerkmitglieder sowie die Annahme der »Grundsatzerklärung des Netzwerks zur Bekämpfung von Antisemitismus in Dortmund«. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Ansprechpartner

Koordiniert wird das Netzwerk zur Bekämpfung von Antisemitismus in Dortmund derzeit von ADIRA (Antidiskriminierungsberatung und Intervention bei Antisemitismus und Rassismus), der Beratungsstelle für Antidiskriminierungsarbeit in Trägerschaft der Jüdischen Gemeinde Dortmund.

Bei Fragen zum Netzwerk oder Interesse an einer Mitgliedschaft können Sie sich an den Koordinator des Netzwerks wenden:

Micha Neumann
0231 55747251
kontakt (at) adira-nrw.de

Kontaktieren Sie uns 
einfach und unkompliziert

Wenn Sie Fragen haben, Unterstützung benötigen oder sich über Themen rund um Antisemitismus austauschen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unser Netzwerk engagiert sich für Aufklärung, Prävention und Unterstützung und ist darauf bedacht, ein sicheres und respektvolles Umfeld zu fördern.

Mail:
kontakt (at) adira-nrw.de

Logo_NBAD
00_VielfaltToleranzDemokratie
00_STDO