Gemeinsam gegen Antisemitismus in Dortmund

Die Bekämpfung von Antisemitismus ist heute dringlicher denn je. Denn die Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden ist trotz langjähriger Erinnerungskultur, Präventions- und Aufklärungsarbeit über die radikalen Ränder hinaus auch in der Mehrheitsgesellschaft virulent. Antisemitismus  verbreitet sich in den sozialen Medien, aber auch auf Schulhöfen, Demonstrationen, in Vereinen und Betrieben. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, hat sich 2018 das Netzwerk zur Bekämpfung von Antisemitismus in Dortmund gegründet.

Anlass für die Konstituierung waren zunehmende antisemitische Vorfälle in Dortmund und die damit einhergehende notwendige Bündelung des Engagements gegen Antisemitismus und Diskriminierung. Seither ist es Ziel des Netzwerks, den Austausch und die Vernetzung zu Fragen in der Prävention und Bekämpfung von Antisemitismus in Dortmund zu fördern und sensibilisierend in die Stadtgesellschaft hineinzuwirken.

Lernen Sie unsere Mitglieder kennen

Dem Netzwerk zur Bekämpfung von Antisemitismus gehören über 20 unterschiedlichen zivilgesellschaftliche, religiösen, kommunale sowie andere Institutionen und Organisationen an, die es sich gemeinsam zur Aufgabe gemacht haben, gegen Antisemitismus in unserer Stadt vorzugehen. Die Mitglieder des Netzwerks treffen sich regelmäßig und organisieren gemeinsam unterschiedliche Veranstaltungen und Aktionen.

Featured Image
25.11.2024 | 19.00 Uhr, Wie können wir damit umgehen?
16.11.2024
Featured Image
20.11.2024 | 18.00 Uhr, Ein Dokumentarfilm über die sexualisierte Gewalt der Hamas am 7. Oktober 2023
16.11.2024

Kontaktieren Sie uns 
einfach und unkompliziert

Wenn Sie Fragen haben, Unterstützung benötigen oder sich über Themen rund um Antisemitismus austauschen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unser Netzwerk engagiert sich für Aufklärung, Prävention und Unterstützung und ist darauf bedacht, ein sicheres und respektvolles Umfeld zu fördern.

Mail:
kontakt (at) adira-nrw.de

Logo_NBAD
00_VielfaltToleranzDemokratie
00_STDO